Alle Beiträge
- 
  20. Februar 2012 Avi Primor ist „moderat optimistisch“Der ehemalige israelische Diplomat sprach über den Friedensprozess im Nahen Osten. Bericht von Sigrid Elmer 
- 
  27. Januar 2012 Vom Wert des Nichtwissens„Nichtwissen“ lautet das Jahrgangsthema des Kulturwissenschaftlichen Kollegs. PD Dr. Marcus Twellmann „Im Gespräch“ über das Noch-Nicht-Wissen, den Wert des Nichtwissens und die Grenzen der Wissenschaft 
- 
  12. Dezember 2011 Zarte Lyrik und die Herrschaft des Buches [Update]Der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke über „Dichtende Despoten“. Videobeitrag von zdf.kultur und 3sat Kulturzeit 
- 
  25. November 2011 Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Silja Häusermann nachhörenSie können nun den Vortrag „Und sie bewegen sich doch! Warum die Reformfähigkeit europäischer Sozialstaaten unterschätzt wird“ anhören und ansehen (nur Mitglieder der Universität Konstanz). 
- 
  15. November 2011 Was wir von Bienen lernen können…[Update] Video von CampusTV der Universität Konstanz online 
 Ein Interview mit Prof. Dr. Niels Werber (Exzellenzcluster) und Prof. Dr. Giovanni Galizia (Zukunftskolleg) über soziale Insekten
- 
  7. November 2011 ÄthiopienBericht einer steinigen Forschungsreise. Von Verena Krebs. Einblicke 
- 
  4. November 2011 “What good is it in these bad days to read literature at all?”J. Hillis Miller addressed the fundamental question of the value of literature in and for contemporary society. Report of the Wolfgang Iser Lecture 2011 by Dr. Ana Sobral and PD Dr. Monika Reif-Hülser. With a video recording 
- 
  21. September 2011 Lesung „Kultur und Übersetzung“ online ansehen/anhörenDie Audio- und Video-Mitschnitte der Veranstaltung mit Yoko Tawada und Naoki Sakai sind nun online. Einblicke 
- 
  12. September 2011 Vortragsmitschnitte der Integrationstagung onlineSie können sich die Vorträge der Tagung „Ist das Konzept der Integration überholt? Theoretische Fassungen einer aktuellen Debatte“ vom Juli 2011 nun als Video online ansehen. 
- 
  20. Juli 2011 Was war und ist „der Westen“?Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Osterhammel nachhören. Einblicke